The Dalmore "Luminary No. 3": Tasting & Dinner-Erlebnis in Hamburg
- Redaktion
- 4. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Wenn Whisky zur Kunst wird und ein Abend zur Hommage an Geschmack, Design und Tradition.

The Dalmore hat eingeladen, genauer gesagt: zu einem exklusiven Erlebnis. Im Hamburger Alsterhaus erwartete einen nicht nur ein Tasting der feinsten Produkte des Hauses, darunter die neue Limited Edition Dalmore Luminary No. 3 – 2024 Edition, sondern auch ein spannender Einblick in die sensorische Welt des Whiskys.
Und diese Limited Edition hat es nicht nur in sich, denn in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Foster + Partners und dem V&A Dundee, dem Designmuseum Schottlands, wurde ebenfalls ein optisches Ausrufezeichen gesetzt. Das Design ist edel wie zeitlos und dann haben wir über den Geschmack noch nicht gesprochen. Die 17 Jahre gereifte Abfüllung „The Collectible“ überzeugt mit einer komplexen Aromatik, die wir (fast) bis ins Detail nachvollziehen konnten: Butterscotch, dunkle Schokolade, Tarte Tatin und rote Äpfel bis hin zu floralen Nuancen, Sevilla-Orangen und einem Hauch Lakritz.
In diesem stilvollen Ambiente wurde das Tasting zu einer Entdeckungsreise für Nase, Gaumen und Geist. Ob Calvados-, Sherry- oder Rotweinfass – durch jede Nuance wurde man fachkundig vom Dalmore-Team geführt.
Ein besonderes Highlight für Whisky-Liebhaber: der seltene, 52 Jahre alte Single Malt „The Rare“, präsentiert in einer skulpturalen Bronzeinstallation von Architekt Ben Dobbin. Gereift in Fässern aus Calvados, Pedro-Ximénez-Sherry und Châteauneuf-du-Pape.
Whisky meets Cuisine
Nach dem Tasting öffneten sich die Türen der Hanse Lounge und es folgte der zweite Teil des Abends, der aus Whiskey- und Food-Pairings und guten Gesprächen bestand. Serviert wurden ein raffiniertes Menü, das die Charakteristik der Dalmore-Abfüllungen geschmacklich aufgriff und elegant interpretierte.
Ein weiteres kleines Highlight des Abends war die Begegnung mit der „Luminary No. 3“ – einem 18 Jahre alten Single Malt, gereift in Tawny Port Pipes und ausgewählten Sherryfässern. Entwickelt wurde dieser Whisky in kreativer Zusammenarbeit mit Melodie Leung vom Zaha Hadid Studio, eine Hommage an Design, Balance und sensorisches Feingefühl.
Und am Ende des Abends kam man um folgendes Fazit nicht herum: Die Flaschen sind Kunstwerke, die Geschmackskompositionen ein Statement. Wer sich auch nur ein bisschen dem Whiskeyland verschrieben fühlt, sollte sich die Produktlinie von Dalmore unbedingt genauer anschauen.
Comments